
Probiotika unterstützen euer Immunsystem auf natürliche Weise. Wo ihr Probiotika finden könnt und wie ihr eurem Körper mehr davonzuführen könnt, um euer Immunsystem zu unterstützen erfahrt ihr hier.
Bevor ich euch etwas über Probiotika erzähle, erzähle ich euch kurz, warum ich mich überhaupt mit dem Thema beschäftigt habe. Vielleicht geht es euch auch so, dass ihr jeden Schnupfen, der in eurer Nähe präsent ist, mitnehmt und komplett aus der Bahn geworfen werdet? Leider hat mein Immunsystem in früheren Jahren stark gelitten. Bis ich wusste, dass ich eine Glutenunverträglichkeit habe, war mein Körper und mein Immunsystem damit beschäftigt sich gegen Gluten in meinem Körper, vor allem meinem Darm zu wehren.
Damit hatte mein Immunsystem dann leider nicht mehr genug Kapazitäten, um sich gegen eindringende Bakterien zu schützen, so dass ich im 4-Wochen Rhythmus mit einer starken Erkältung, Grippe, Nasennebenhöhlenentzündung oder sogar Lungenentzündung flach lag. Obwohl ich von Arzt zu Arzt lief und etliche Bluttests machen ließ, fand keiner eine Lösung die mir wirklich half. Ich bekam ständig Antibiotika verschrieben, die zwar kurzfristig halfen, langfristig aber das Problem verschlimmerten.
Warum können Antibiotika langfristig schaden?
Zu erst, wir alle sollten froh sein, dass es Antibiotika gibt, diese sind nicht gänzlich zu verteufeln, werden teilweise aber zu schnell verschrieben und auch zu häufig. Patienten werden die Konsequenzen von Antibiotika auf das Immunsystem nicht erklärt und welche Vorsichtsmaßnahmen sie einhalten können, damit das Antibiotikum nicht nur die schädlichen Bakterien bekämpft sondern auch die wichtigen körpereigenen bzw. diese wieder aufgebaut werden können.
Das verschriebene Antibiotikum wird von Ärzten eingesetzt, um Bakterien die Krankheitsauslöser sind zu bekämpfen. Wichtig ist hierbei die genaue Einnahme zu beachten, vor allem auch wenn man sich besser fühlt nicht einfach mit der Einnahme aufzuhören, sondern die Packung komplett aufzubrauchen. Grundsätzlich unterscheidet man bei Antibiotika welche die das Wachstum hemmen und solche die Bakterien abtöten. Durch das Antibiotikum wird unter anderem die Zellwand des Bakteriums zerstört oder in den Stoffwechsel eingegriffen, so dass es sich nicht weiter vermehren kann. Wichtig ist vorher festzustellen, ob ein Bakterium für die Infektion verantwortlich ist, häufig gerade bei grippalen Infekten handelt es sich um einen Virus, hierbei wirken Antibiotika, genau wie bei Pilzinfektionen überhaupt nicht. Am besten lasst ihr von eurem Arzt, zum Beispiel durch einen Abstrich, zuerst feststellen, ob es sich bei euch um einen bakteriellen Infekt handelt. Ansonsten ist es etwa so, als wenn ihr mit Kanonen auf Spatzen schießt, wobei eigentlich schlimmer, die Spatzen könnten wirklich getroffen werden, bei Antibiotika für einen Virus passieren eher nur negative Dinge. Die negativen Dinge die passieren, ihr tötet die gesunden Bakterien in eurem Darm. Hier besteht insgesamt das Problem von Antibiotika, sie töten alle Arten von Bakterien, gute und schlechte. Ihr werdet also zuerst wieder gesund, doch durch das Sterben der gesunden Bakterien seit ihr deutlich anfälliger für den nächsten Infekt.

Der Ingwer Wasser Kefir enthält durch die Hefen viel Vitamin-B, gesund für eure Nerven, Haare, Nägel, Haut und Haar sowie gesunde Bakterien.
Fehlen die gesunden Bakterien im Darm entstehen Lücken, dort haben Bakterien mit Krankheitserregern die Möglichkeit sich anzusiedeln. Gerade bei der Einnahme von Antibiotika sollte darauf geachtet werden, dem Darm gesunde Bakterien zuzuführen. Es müssen aber nicht immer teure Probiotika sein, die in der Apotheke gekauft werden, es gibt viele natürliche Möglichkeiten seinem Körper und seinem Immunsystem etwas gutes zu tun und gesunde Bakterien über die Nahrung zu sich zu nehmen. Damit sind übrigens auch nicht die in der Werbung propagierten „Drinks“ gemeint, die meistens eher viel Zucker enthalten und wenig aktive Bakterien.
Helfen Probiotika nur gegen Infekte?
Insgesamt leben in unserem Magen-Darm-Trakt ca. 500 verschiedene Bakterien, ca. 85% davon aus gutartigen Bakterien bestehen. Lange wurden diese gutartige Bakterien unterschätzt, heute weiß man, dass diese unter anderem helfen bestimmte Abwehrzellen zu aktivieren. Es gibt Studien die belegen, dass Kinder weniger anfällig für Hautallergien sind, wenn sie über einen gesunden Magen-Darm-Trakt mit einem gesunden Bakterienniveau verfügen. Mütter die in der Zeit des Stillens Probiotika zu sich nehmen, können langfristig etwas tun, um ihrem Kind ein gesundes Immunsystem weiterzugeben. Eine gesunde Darmflora sorgt außerdem dafür, dass es zu weniger Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommt.
Laut einiger neuer Studien haben übergewichtige Menschen im Vergleich zu schlanken Menschen ein andere Bakterienzusammensetzung im Darm. Man geht davon aus, dass gesunde Bakterien dafür Sorgen, dass Lebensmittel anders verwertet werden, daher schlanke Personen, die mehr dieser Bakterien im Körper haben, einen höheren Grundumsatz also einen schnelleren Stoffwechsel haben.
Menschen mit einem gesunden Immunsystem, einem gesunden Magen-Darm-Trakt sind außerdem besser geschützt gegen ungesunde Nahrungsmittel und Stress, wobei beide Faktoren langfristig einen negativen Einfluss auf unser Immunsystem haben. Wenig Schlaf, schlechte Ernährung mit wenigen Vitaminen, Nährstoffen und dazu emotionaler Stress kann am Ende fast jedes Immunsystem außer Kraft setzen. Daher stehen gesunde Ernährung und Stressmanagement ganz oben auf der Liste, wenn man sein Immunsystem verbessern möchte. Gesunde Rezepte findet ihr hoffentlich bei Jules HappyHealthyLife genug, mit dem Thema Stress setzen wir uns vielleicht in der Zukunft noch einmal auseinander, da habe ich sicherlich noch den einen oder anderen Tipp. Jetzt möchte ich euch erst einmal erzählen, wie ihr einfach und wirkungsvoll eurem Körper Probiotika, also gesunde Bakterien zuführen könnt.
Wie kann ich über Nahrung meinem Körper Probiotika zuführen?
- Fermentiertes Gemüse wie zum Beispiel Sauerkraut, am besten frisch, enthält viele gesunde Milchsäurebakterien. Ihr könnt Gemüse auch sehr einfach selber fermentieren. Bis ich dazu komme darüber einen Post zu machen empfehle ich euch einfach mal im Netz schauen, hier gibt es viele Anleitungen. Wichtig ist das Sauerkraut und anderes fermentiertes Gemüse roh zu verzehren, durch erhitzen sterben die Bakterien leider ab.
- Kefir, Molke enthalten gesunde Milchsäurebakterien. Leider sind in den meisten industriell hergestellten Joghurts nicht genügend aktive Kulturen enthalten, die es bis in den Magen-Darm-Trakt schaffen.
- Ihr könnt Kefir zum Beispiel Ingwer Wasser Kefir ganz einfach selber herstellen, gleiches gilt für andere Kefirsorten, Kombucha oder auch Joghurt, hierbei könnt ihr den Geschmack anpassen und spart dazu auch noch Geld. Mein Probiotischer Oranger Smoothie enthält gesunden Kefir, einem Drink mit Probiotika mit dem ihr euer Immunsystem unterstützen könnt.
2 Kommentare
Wirklich ein toller Artikel. Die Einnahmen eines Antibiotikum sollte man wirklich vermeiden. Muss es mal genommen werden, dann ist es sehr wichtig gleich anschließend dem Darm Probiotika zuzuführen.
Vielen Dank für den interessanter Artikel! Toller Blog.